Bleiwäsche - Sauerland
  • Startseite
  • Aktuell
  • Wie sind wir zu diesem Hobby gekommen
  • Vom Rohachat bis zum polierten Achat
  • Unsere Sammlung
  • Pensionen, Unterkünfte
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum

 

 

 

Eisenkieselanschliff

Fundort:

Stolzenau rechte Weserseite

 

 

Rarität aus dem Hunsrück

Sehr gute Calcitdruse

Fundort Stb. Kirn

 

 

 

 

HS - Kalkspat XXX

Erzgebirge - Niederschema

schwarzer Calcit, teilweise mit Siderit überzogen

 

 

Fluorit XX

Siderit XX / Kupferkies XX

Sauberg - Ehrenfriedersdorf

 

 

Meißelspat

Grube Clara

Oberwolfach - Schwarzwald

 

 

Altfund

Amethyst Rauchquarzdruse

Stb. Setz

mit orangefarbenden Calcit - Skalenoedern

in zweiter Generation Calcit rot aufgewachsen.

 

 

Becke Oese / Sauerland

 

 

Mineralien aus dem Stb. Flechtingen.

Der Stb. befindet sich in Sachsen Anhalt, ca. 15 km vom Stb. Bebertal entfernt.

Hier gibt es eine Vielzahl von Mineralien:

u.a. Fluorit in lila,hellblau,hellgrün bis Flaschengrün.

Quarze, Calcit, Kupferkies, Buntkupfer, Baryt, Dolomit etc.

  • Kupferkies
  • Fluorit grün / lila
  • Barytrose
  • Kupferkies
  • Fluorit lila / hellblau
  • GS - Fluorit - hellblau / gün
  • Buntkupfer
  • Buntkupfer
  • hellblau - grün

 

Mergelgrube

Kohlenfeld

bei Wunstorf

 

Fundstücke aus der Mergelgrube bei Kohlenfeld / Wunstorf.

Es handelt sich um Markasit in verschiedenen Formen und Farben. Sowie Fossilien.

Funde von 2009. Innerhalb von ca. 3 Stunden gefunden. 

Fundmöglichkeiten immer noch relativ gut. Grube ist seit mehreren Jahren geschlossen.

Zuhause wurden die Stücke dann gereinigt.

 Markasit wurde ausgesäuert.

Markasitkugel

 

Stufen aus dem Sauerland, Stb. Grevenbrück

 Calcit , Dolomit

 

 

Tongrube Arpke / Deutschland

HS Stufen mit Calcit und Siderit

 

"Calcit - Tongrube Arpke / Deutschland
"Calcit - Tongrube Arpke / Deutschland
Siderit blau
Calcit

 

Mineralien aus dem Harz

siehe Bild 1 & 2 in der Gallerie

Hierbei handelt es sich um Zinkblende XX, Eisenspat & Quarz.

Fundort: Erzbergwerk Grund

15.Firste , Baufeld 1507 E

17. Stoß , M - Trum g.W

600 m E                                        leg. 2/84

Bild 2
hellblauer Baryt - Bad Grund / Winterberg
Dolomit / Bleiglanz - Wahrscheinlich Harz
Bleiglanz / Calcit - Erzbergwerk Grund
Siderit oder Dolomit / Bleiglanz - G. Hilfe Gottes
Quarzkristall / Grube Samson - St. Andreasberg
Zinkblende / Eisenspat - Bad Grund
Fluorit / Rottleberode
Baryt

 

Calcite aus dem Steinbruch Alverdissen bei Rinteln

Stb. seit Jahren eingezäunt, sammeln & suchen

 ( wenn man sich nicht erwischen läßt ) noch gegeben.

     Eigentlich verboten !!!

 

Stufen aus dem Weserbergland

Stb. Bernsen

Der Steinbruch ist gesperrt, absolutes Sammelverbot !!!

Der Berg rutscht

Es handelt sich um Funde, die ich 1994 gemacht habe.

  • Calcit mit versteinerter Muschel
  • Calcit
  • Calcit Spaltenfüllung mit Dolomit
  • Calcit

 

Gipsstufen / Selenit XX

Aus aller Welt

sog. Schwalbenschwanz - Peru
sog. Schwalbenschwanz - Peru
Gips XX - Salzgitter / Thiele - Wolfenbüttel
Calcitdruse mit Gipskristallen - Marokko
Gipsrosen - Sachsen Anhalt / Velitz
Gipsrose XX - Velitz

 

 

 

Calcite aus aller Welt

 

Calcite

Calciet, Calcit, Calcita, Canxit, Kalcit, Kalcitas, Kalcīts, Kalcyt, Kalk, Kalkspat, Kalsiitti, Kalsit, Kaltsiit, Кальцит, קלציט, 方解石, کلسیت

 

Stb. Holzen / Sauerland - Calcit/ Dolomit
Stb. Holzen / Sauerland - Calcit/ Dolomit

 

Erklärung Calcit - Wickipedia

Stb. Bebertal - Sachsen Anhalt
Toval de los Vados - Spanien
Rudnoje - Kasachstan
Illinois / Mine Minerva - USA - Calcit auf Sphalerit
Calcit / Dolomit
Sauerland Bleiwäsche
O3]
Mineralklasse wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen
5.AB.05 (8. Auflage: 5/B.02-20) (nach Strunz)
14.01.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse ditrigonal-skalenoedrisch \ \bar 3 \ 2/m
Farbe meist farblos, milchig weiß, grau, gelb, rosa, rot, blau, grün, braun bis schwarz
Strichfarbe weiß
Mohshärte 3
Dichte (g/cm³) 2,6 bis 2,8 ; rein 2,715
Glanz Glasglanz, auch Perlmuttglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit sehr vollkommen nach (10\bar 11)

Spaltwinkel 75°

Habitus sehr unterschiedlich, Konkretionen, oolithisch, stalaktitisch, körnig, massig
Häufige Kristallflächen \{10\bar{1}0\}, \{0001\}, \{01\bar{1}2\}, \{02\bar{2}1\}
Zwillingsbildung (0001), sehr häufig Gleitzwillinge (polynynthetische Translationslamellen) nach (01\overline{1}2)
Kristalloptik
Brechungsindex bei ~590nm:

nω=1,640 bis 1,660 rein 1,658 nε=1,486
Im Bereich von 190 bis 1700 nm fällt nω von etwa 1,6 auf etwa 1,4, während nε von etwa 1,9 auf etwa 1,5 fällt.[1]

Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,154 bis 0,174

rein 0,172 ; einachsig negativ

Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ kann anomal zweiachsig auftreten

2Vx dann 4-14° (bis 25°)

Pleochroismus nicht vorhanden
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in kalten, verdünnten Säuren unter heftigem Brausen löslich
Ähnliche Minerale Aragonit, Dolomit
Besondere Kennzeichen sehr starke Doppelbrechung, teilweise Fluoreszenz in rot oder orange, häufige Zwillingslamellen

Calcit, auch Kalzit oder Kalkspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral und Namensgeber der Calcitgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[CO3] und entwickelt verschiedene Kristall- beziehungsweise Aggregatformen (Habitus), die entweder farblos oder von milchig weißer bis grauer, durch Verunreinigungen auch gelber, rosa, roter, blauer, grüner, brauner oder schwarzer Farbe sein können.

Mit einer Mohshärte von 3 gehört Calcit zu den weichen Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 (Diamant) reichenden Skala nach Friedrich Mohs.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]
  • 1 Besondere Eigenschaften
  • 2 Etymologie und Geschichte
  • 3 Klassifikation
  • 4 Bildung und Fundorte
  • Achate
  • Mineralien
    • Deutschland Stb Juchem
    • Stb Bebertal
    • Schaumburgerdiamanten
    • Fluorite
    • Quarze
    • Deutschland
    • Weltweit
    • Helgoländer Feuersteine

 

- Start

www.karl-otto-dreher.de/

 

 

 

England / Dulcote

 

 

 

Dugway / Utah

New Mexiko

 

Chalcedon

Blue Lace

Namibia

 

       China

Hunan

  Hu Nan Province(YaoGangXian)/China  

 

 

Erzgebirge - Frohnau

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Startseite
  • Aktuell
    • -Archiv 2022
    • -Archiv 2021
    • -Archiv 2020
    • - Archiv 2019
    • - Archiv 2018
    • - Archiv 2017
    • - Archiv 2016
    • - Archiv 2015
    • - Archiv 2014
    • - Archiv 2013
    • - Archiv 2012
    • - Archiv 2011
    • - Archiv 2010
  • Wie sind wir zu diesem Hobby gekommen
  • Vom Rohachat bis zum polierten Achat
  • Unsere Sammlung
    • Achate
      • Brasilien / Costa del Sul
      • Madagaskar
      • Mexiko Chihuahua
      • Mexiko / Sierra Madre
      • Botswana
      • Deutschland / Stb Juchem
      • Deutschland Ackerfunde
      • Tansania / Kigoma
      • Argentinien / Patagonien
      • Marokko
      • Bildachate
      • Aus aller Welt
    • Mineralien
      • Deutschland Stb Juchem
      • Stb Bebertal
      • Schaumburgerdiamanten
      • Fluorite
      • Quarze
      • Deutschland
      • Weltweit
      • Helgoländer Feuersteine
  • Pensionen, Unterkünfte
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
zuklappen