Bleiwäsche - Sauerland
  • Startseite
  • Aktuell
  • Wie sind wir zu diesem Hobby gekommen
  • Vom Rohachat bis zum polierten Achat
  • Unsere Sammlung
  • Pensionen, Unterkünfte
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum

 

 

Unter der Rubrik

Mineralien Weltweit

findet sich auch die

Manipulierte,

gefälschte & gezüchtete Mineralien

siehe unten!

 

 

 

 

Aus einer Sammlung

Silber

Fundort : Deutschland / Erzgebirge

 

Fundort: Rumänien

 

Kupferaggregat

Fundort: Namibia

 

Duftit

Tsumeb / Namibia

 

Mibladen - Marokko

Vivianit

 

Knackgeode Mexiko / Chihuahua

Amethyst / Calcit mit feinem blauem Achatrand

 

Matrixstufen

Saphir & Rubin im Glimmer

Madagaskar - Ihosy

Stb. Amboarohy

 

Erongo Mts. Namibia

Farm Erongorus

Stufe 1)  Turmalin, Orthoklas & Bergkristall

Stufe 2 ) Turmalin doppelender mit Orthoklas

 

 Boulderopal aus Australien

Rohstein - Edelopal

Glasröhrchen mit Opalsplitter

 

Turmalin mit Aquamarin

schwarzer Turmalin - Doppelender und ockerfarbenem Orthoklas

Fundort: Hohenstein in Namibia

Erongo Mts. im Karibib Distrikt

 

Turmalin - Einkristall mit eingewachsenem 3 cm langem Rauchquarz

Fundort: Davib Ost in den Erongo Mts. in Namibia

 

Epidot 

Fundort:  Pakistan

 

Turmalin

mit Lepidolith XX

Fundort: Teofilo / Othoni, M.G.

Brasilien

 

Vulkanmineralien & vulkanisches Glas,

wurden schon in den 30er Jahren an Touristen verkauft.

Ob die Mineralien oder das vulkanische Glas auch immer von dort gekommen ist, möchte ich mal in Frage stellen.

Ich finde diese Andenken trotz allem witzig und nett.

 

Bei den Mineralien handelt es sich um:

Schwefel, Obsidian, Pyrit, Calcit, Biotit, Lava, etc.

  • Teide
  • Vesuv 1944
  • Vesuv März 1944
  • Teide
  • Vesuv 1944
  • Vesuv 1944
  • Vesuv 1944

 

Coelestindruse mit wasserklaren, hellblauen Kristallen - Top !!!

Madagaskar

Westküste nahe der Insel Mahajanga

 

Umrechnung: 1 metrisches Karat = 0,2 g

Feueropale

Fundort: Yta - Ridge , Shewa

Äthiopien

Der Opal wird nach Karat berechnet.

Diese beiden Mandeln wiegen zusammen 33 g

33g = 165 Karat

 

Aquamarin in Muskovit

Pakistan - Nagar

 

Diese Druse habe ich als Rohsteingeode, aus dem Museum Idar Oberstein unterhalb der Felsenkirche, erworben.

Thunderegg

Fundort: Zacatecas / Südost Durango

Mexiko 

Fliederfarbender Amethyst mit Calcit

 

Pyrit auf Quarz

Laut Aussage des Tauschpartners ist der Fundort

die Insel Elba

 

Bluteisenstein

Hämatit

Rio Marina - Elba

Italien

 

XXL Großstufen ab 8 kg

 

Bild 1 & 2 - Barytstufe mir Markasitrasen - 11.1 kg

 Fundort:  Deutschland / Dreislar

 

Bild 3 & 4 - Calcitdruse - 15,9 kg

Fundort: Becke Oese / Sauerland

 

Bild 5 - 7  - Milchquarze mit Pyrit & Baryt - 19,2 kg

Fundort: Peru / Huanzala

 

Bild 8 - Amethystdruse mit Calcitwürfeln - 11,5 kg

Fundort: Minas Gerais / Brasilien

 

Bild 9 - Amethystdruse mit Calcitkristallen - 8,9 kg

Fundort: Minas Gerais / Brasilien

 

Malachit XX Chrysokoll - L´Etoile du Congo Mine

 

Griechenland - Insel Nisyros / Schwefelstufe

 

Azurit

Guangdong / China

 

Rauchquarzdruse mit Calcitgewinde

Achatrand gebändert / blau

Fundort: Mexiko - Chihuahua

 

Rosa Dolomit XX - Black Rock / Arkansas - USA

 

Rauchquarz / Mikrolin XX - Colorado / USA

 

Hyalit ( Glasopal )

Valec` - Böhmen

 

Mineralien aus Indien

Cavansit X - Poona
Cavansit X - Poona
Stilbit X
Stillbit X / Apophyllit -

 

Zinkit

 

Zinkit ( Rotzinkerz )

Zinkhütte

Niederschlesien / Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zinkit
Zincite from Arizona.jpg
Zinkit, Kristallstufe aus Arizona
Chemische Formel ZnO
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.AB.20 (8. Auflage: IV/A.03-20) (nach Strunz)
4.2.2.1 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse dihexagonal-pyramidal 6mm\ [1]
Farbe weiß, gelb, orange, rot
Strichfarbe orangegelb
Mohshärte 4
Dichte (g/cm³) 5,64 bis 5,68 [2]
Glanz starker Fettglanz, Diamantglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen nach \lbrace 1 0 \bar 1 0 \rbrace
Habitus pyramidale Kristalle; körnige bis massige Aggregate
Häufige Kristallflächen  
Zwillingsbildung  
Kristalloptik
Brechungsindex ω = 2,013 ; ε = 2,029 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0.016 [2] ; einachsig positiv
Pleochroismus ε = dunkelrot ; ω = gelb [1]

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide). Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung ZnO und damit chemisch gesehen Zinkoxid. Natürlich vorkommender Zinkit enthält allerdings immer auch geringe Fremdbeimengungen von Mangan (bis 9 %) und/oder Eisen, so dass seine Formel je nach Quelle auch mit (Zn,Mn)O [3] oder (Zn,Mn2+,Fe2+)O [2] angegeben wird.

Zinkit entwickelt meist körnige bis massige Aggregate, selten auch pyramidale Kristalle von gelber bis orangeroter Farbe und fettigem bis diamantenem Glanz.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]
  • 1 Etymologie und Geschichte
  • 2 Klassifikation
  • 3 Bildung und Fundorte
  • 4 Morphologie
  • 5 Struktur
  • 6 Verwendung
  • 7 Siehe auch
  • 8 Einzelnachweise
  • 9 Literatur
  • 10 Weblinks

 

[Bearbeiten] Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde Zinkit 1845 durch Wilhelm Ritter von Haidinger. Seinen Namen erhielt das Mineral aufgrund seines hohen Zinkanteils von über 73 %.

[Bearbeiten] Klassifikation

In der alten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Zinkit noch zur Abteilung der „Oxide mit dem (ungefähren Stoffmengenverhältnis) Metall : Sauerstoff = 2 : 1 und 1 : 1“. Seit der neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) ist diese Abteilung jedoch feiner unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis und der Größe der beteiligten Kationen und der Zinkit findet sich jetzt entsprechend in der Unterabteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 1 : 1,25 sowie nur kleinen bis mittelgroßen Kationen“.

Die strenger nach der Kristallstruktur sortierende Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Zinkit zusammen mit Bromellit in die unbenannte Gruppe 4.2.2 der Abteilung der „Einfachen Oxide mit einer Kationenladung von 2+ (AO)“ ein.

[Bearbeiten] Bildung und Fundorte

Zinkit entsteht durch die sogenannte Kontaktmetamorphose, das bedeutet durch eine Reihe von chemisch-physikalischen Prozessen, die eintreten, wenn heiße magmatische Schmelzen emporsteigen und durch die Hitzeeinwirkung eine Umwandlung der umliegenden Gesteine hervorrufen. Welche Gesteine bei diesem Prozess entstehen, hängt von der Zusammensetzung des Magmas und von der Art der betroffenen Gesteine ab.

Bisher wurde Zinkit an folgenden Fundorten aufgeschlossen: Western Australia in Australien; Lüttich (Plombières), Limburg (Dilsen-Stokkem) und Namur (Andenne) in Belgien; Oblast Chaskowo in Bulgarien; Hessen (Richelsdorf), Niedersachsen (Landkreis Goslar), Nordrhein-Westfalen (Aachen, Sauerland), Rheinland-Pfalz (Lahntal, Siegerland) und Sachsen (Erzgebirge) in Deutschland; Attika in Griechenland; Ost-Aserbaidschan im Iran; Ligurien, Lombardei, Sardinien und die Toskana in Italien; Buskerud in Norwegen; Katanga im Kongo; Gmünd in Kärnten, Annaberg (Niederösterreich) und Öblarn/Steiermark in Österreich; Ostsibirien in Russland; Dalarna in Schweden; Košice in der Slowakei; Böhmen in Tschechien; sowie Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Jersey, New Mexico, Utah und Virginia.[4]

[Bearbei der Zinkproduktion anfalln, entwickeln daarblos oder grünlichgelb bis honigbraun.

[Bearbeiten] Struktur

Zinkit kristallisiert isotyp mit Wurtzit im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P 63mc mit den Gitterparametern a = 3,249 Å und c = 5,207 Å [5] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle [1].

[Bearbeiten] Verwendung

Zinkit dient bei lokaler Anhäufung als Zinkerz. Besonders bekannt für ein reichliches Vorkommen an Zinkit sind die Zink- und Mangan-Minen von Sterling Hill in Ogdensburg und Mine Hill in Franklin (New Jersey). Selten werden Zinkite guter Qualität auch als Schmuckstein, vorwiegend zum Verkauf an Sammler verschliffen

 

 

Manipulierte, gefälschte & gezüchtete Mineralien

In dieser Bildergalerie handelt es sich um Mineralien die so in der Natur nicht vorkommen.

 

 

Bild 1 & 2: Quarzdruse aus Marokko. Wurde meines Wissens innen mit Kleber bestrichen damit die Galenitblättchen halten. Die auf Bild 2, unten zu sehenden Spitzen, sind mit Galenit beklebte Streichhölzer.

Bild 3: Artischockenquarz aus Rumänien. So dort nicht zu finden. Die Stufe wurde durch Bestrahlung oder durch Erhitzung gefärbt. ( Rauchquarz )

Setzt man die Stufe dem Sonnenlicht aus, verblast sie zusehens.

Bild 4: grüne Kristallzüchtung auf Matrix. Wurde mit

 sog. ADS - Salz selbst gezüchtet.

 

Bild 5 & 6

Silicium

Dies Stück kommt aus Venezuela und soll ein natürlich gewachsenes Siliciumaggregat sein. Ob dem tatsächlich so ist kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da meines Wissens Silicium synthetisch hergestellt wird.

 

Bild 7

Citrin

Citrin ist in den meisten Fällen gebrannter Amethyst. Dadurch bekommt er seine orange Farbe.

Fundort sowie Bearbeitung

Brasilien

 

Bild 8

Achat / Quarz

Alle aus Brasilien stammenden Achate, die solche intensiven Farben aufweisen, sind gefärbt. Es gibt sie in  grün, blau, lila, rot

etc. 

 

 

  • 1
  • 3
  • 5
  • 7
  • Achate
  • Mineralien
    • Deutschland Stb Juchem
    • Stb Bebertal
    • Schaumburgerdiamanten
    • Fluorite
    • Quarze
    • Deutschland
    • Weltweit
    • Helgoländer Feuersteine

 

- Start

www.karl-otto-dreher.de/

 

 

 

England / Dulcote

 

 

 

Dugway / Utah

New Mexiko

 

Chalcedon

Blue Lace

Namibia

 

       China

Hunan

  Hu Nan Province(YaoGangXian)/China  

 

 

Erzgebirge - Frohnau

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Startseite
  • Aktuell
    • -Archiv 2022
    • -Archiv 2021
    • -Archiv 2020
    • - Archiv 2019
    • - Archiv 2018
    • - Archiv 2017
    • - Archiv 2016
    • - Archiv 2015
    • - Archiv 2014
    • - Archiv 2013
    • - Archiv 2012
    • - Archiv 2011
    • - Archiv 2010
  • Wie sind wir zu diesem Hobby gekommen
  • Vom Rohachat bis zum polierten Achat
  • Unsere Sammlung
    • Achate
      • Brasilien / Costa del Sul
      • Madagaskar
      • Mexiko Chihuahua
      • Mexiko / Sierra Madre
      • Botswana
      • Deutschland / Stb Juchem
      • Deutschland Ackerfunde
      • Tansania / Kigoma
      • Argentinien / Patagonien
      • Marokko
      • Bildachate
      • Aus aller Welt
    • Mineralien
      • Deutschland Stb Juchem
      • Stb Bebertal
      • Schaumburgerdiamanten
      • Fluorite
      • Quarze
      • Deutschland
      • Weltweit
      • Helgoländer Feuersteine
  • Pensionen, Unterkünfte
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
zuklappen