Bleiwäsche - Sauerland
  • Startseite
  • Aktuell
  • Wie sind wir zu diesem Hobby gekommen
  • Vom Rohachat bis zum polierten Achat
  • Unsere Sammlung
  • Pensionen, Unterkünfte
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum

 

 

Cuarţ, Cuarzo, Křemen, Kuarsa, Kuarza, Kuvars, Kvarc, Kvarcas, Kvarcs, Kvarts, Kvartsi, Kwarc, Kwarts, Quartzo, Quarz, Quarzo,
Thạch anh, مرو, Χαλαζίας, 石英, 석영, Кварц, ควอตซ์

 

 

 

Quartz Brésil.jpg
Reiner Quarz (Bergkristall)
Chemische Formel SiO2
Mineralklasse Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2 (und vergleichbare) - Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie
4.DA.05 (9.Aufl.) ; IV/D.01-10 (8. Aufl.) (nach Strunz)
75.1.3.1 (nach Dana)
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse trigonal-trapezoedrisch, 32
Farbe farblos, Weiß, alle Farben möglich
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 7
Dichte (g/cm³) 2,65
Glanz Glasglanz auf Prismenflächen,
Fettglanz auf Bruchflächen
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit keine
Habitus prismatisch, mikrokristallin
Häufige Kristallflächen \{ 10\bar{1}1 \} ,~ \{01\bar{1}1\} ,~ \{10\bar{1}0\}
Zwillingsbildung überwiegend Ergänzungszwillinge
Kristalloptik
Brechungsindex no = 1,5442
ne = 1,5533
(jeweils bei 589 nm[1])
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ = 0,0091 ; positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ häufiger anomal mit 2vz ~ 0-10°
Pleochroismus fehlt
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen Übergang in hexagonalen Hochquarz (β-Quarz) oberhalb 573 °C
Schmelzpunkt 1713 °C (SiO2 in der Modifikation β-Cristobalit)
Chemisches Verhalten Löslich in Flusssäure und Soda-Schmelzen
Ähnliche Minerale keine
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
Besondere Kennzeichen kann Flüssigkeitseinschlüsse enthalten

Quarz (wissenschaftliche Bezeichnung: Tiefquarz oder α-Quarz) ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung

 

 

 

 

Herkimer Diamant

USA

Quarz im Muttergestein.

 

Amethystigel / Brasilien

In zweiter Generation

Amethyst mit Goethit und Calcit

 

 

Hier eine spezielle Amethyst Varietät , die am Gamsberg 

( Namibia ) vorkommt

( sowie am Spreetshoogte Pass ); rhombisch, schönes violett , wächst nicht auf , sondern im Muttergestein.

Die Förderung ist sehr aufwendig, die Kristalle werden beim zerkleinern der Matrix oft zerstört.

Mit Rutilnadeln durchsetzt.

 

Klein aber fein

 

 

grüne, lila farbener

Turmalin in Quarz

Brasilien

 

 

Amethyst

Fundort: Nyiri / Ungarn

 

 

 

 

Rote Quarzstufe

Rot durch Hämatit

Fundort: Tinejdad ,

Provinz Er Rachidia

Marokko

 

 

 

Novo Horizonte - Brasilien

Natürlich gewachsener Rauchquarz mit

Goldrutilstern & Hämatitkristall

 

 

 

Quarzkristall im Muttergestein

Fundort: Ibbenbüren / Uffeln

 

Uruguaydruse mit sehr schönem

Calcit & orangem Siderit

 

 

Rohstein - Rutilquarz XL

Brasilien

In meinen Augen ein wunderschönes Stück.

Ich weiss noch nicht genau, ob ich ihn

schleifen & polieren

soll oder ihn so belasse.

 

Dies ist der oben noch im Rohzustand, jetzt geschnittene, geschliffene & polierte Rutilquarz.

 

 

Amethystdruse aus Uruguay

mit sehr farbintensiven Kristallen.

 

 

Rauchquarzzepter

Afrika - Namibia

 

 

Amethyst auf Matrix XX

Fundort: Dzhezkazgan - Oblast

Kasachstan

 

 

Mirabeau - Diamant ( Quarz )

in Septarie

Fundort: Remuzat - Frankreich

 

 

Erzgebirge - Dörfel / Quarz

Erzgebirge - Dörfel / Quarz
Erzgebirge - Dörfel / Quarz

 

 

Natürlicher Quarzkristall mit schwarzen Turmalin und Einschlüssen

Fundort: Brasilien - Minas Gerais

Natürlich gewachsener Quarzkristall / Turmalinnadeln

 

sog. Schuppenquarz ( Rauchquarz )

sog. Schuppenquarz - Brasilien / Minas Gerais
sog. Schuppenquarz - Brasilien / Minas Gerais

 

 

Rutilquarz oder Engelshaar genannt

Rutil / Engelshaar - Brasilien / Minas Gerais
Rutil / Engelshaar - Brasilien / Minas Gerais

 

Amethystzepter

Madagaskar

Amethystzepterquarz / Madagaskar
Amethystzepterquarz / Madagaskar

Rutilquarz

 

Auszug Steinwelt de.

Rutilquarz

 

 
 

Der Rutilquarz gehört zu den schönsten Kristallbildungen im Reich der Mineralien und Edelsteine. Rutilquarz ist ein Quarz, in dem feine Rutilnadeln eingeschlossen sind. Der Rutil selbst ist ein Titanmineral und kann in den Farben Silber, Gold und Kupferrot vorkommen. Der Quarz, in den die Nadeln eingeschlossen sind, ist in der Regel ein Bergkristall oder ein Rauchquarz. In seltenen Fällen kann es auch ein Rutilquarz aus Amethyst oder Citrin geben.

Viele fragen sich, wie die feinen Rutilnadeln in den Kristall kommen. Die Nadeln wachsen nicht durch den Quarz hindurch, wie von vielen angenommen wird. Um diesen außergewöhnlichen Stein besser zu verstehen, muss man seinen Entstehungsprozess kennen.

Die Entstehung von Rutilquarz nahm ihren Anfang in Spalten und Klüften tief im Innern der Erde. Diese wurden von heißen Minerallösungen durchströmt und aufgefüllt. Diese Minerallösungen enthielten das Titanmineral Rutil. In absoluter Ruhe konnten feinste Rutilnadeln auskristallisieren. Sie wuchsen von den Kluftwänden in den Hohlraum hinein. Oft keimten diese Nadeln auf vorher schon kristallisierten sechseckigen Hämatitkristallen. Danach begann die Kristallisation des Quarzes. Die Quarzkristalle wuchsen ebenfalls in die Kluft hinein, dabei wurden die Rutilnadeln vom Quarz umschlossen. Nun befanden sich viele der Nadeln innerhalb der Quarzkristalle. Der Rutilquarz war somit entstanden. Auch in späteren Stadien des Kristallwachstums der Quarze, können noch weitere Hämatite und Rutilnadeln auskristallisieren. Dabei kann es zu sehr seltenen Formationen kommen.

Es kommt vor, dass auf einem Quarzkristall ein sechseckiger Hämatitkristall auskristallisiert. Kristallisiert jetzt Rutil an den Kanten des Hämatitkristalls aus, so bildet sich ein sechsstrahliger Rutilstern. Wächst der Quarz weiter, so wird dieser Stern vom Quarz umschlossen. Der Stern befindet sich dann im Quarz und scheint sozusagen im Kristall zu schweben. Rutilsterne sind allerdings äußerst selten, in anderen Fällen kommen auch seltene Rutilquarze mit Wassereinschlüssen vor.

Die bedeutendsten Fundstätten vom
Rutilquarz liegen in Brasilien und Madagaskar. In Brasilien werden zudem die seltenen Sterne gefunden.

Brasilien / Rutilquarz
Brasilien / Rutilquarz

 

 

Afrika / Brandberg 

Amethyst / Phantom

Afrika / Brandberg - Amethyst / Phantom
Afrika / Brandberg - Amethyst / Phantom

 

 

Namibia - Zepterquarz

Namiba - Zepterquarz
Namiba - Zepterquarz

 

 

Artischockenquarz / Pyrit 

Rumänien

Artischockenquarz / Pyrit - Rumänien
Artischockenquarz / Pyrit - Rumänien

 

 

Herkimer Diamant 

New York / Middleville

Herkimer Diamant - New York / Middelville
Herkimer Diamant - New York / Middelville

 

 

Bergkristall / Nadelquarz

auf Bleiglanz 

Rumänien

Bergkristall / Nadelquarz auf Bleiglanz- Rumänien
Bergkristall / Nadelquarz auf Bleiglanz- Rumänien

 

Quarzdoppelender / Bleiwäsche Sauerland

Quarzdoppelender / Bleiwäsche - Sauerland
Quarzdoppelender / Bleiwäsche - Sauerland
  • Achate
  • Mineralien
    • Deutschland Stb Juchem
    • Stb Bebertal
    • Schaumburgerdiamanten
    • Fluorite
    • Quarze
    • Deutschland
    • Weltweit
    • Helgoländer Feuersteine

 

- Start

www.karl-otto-dreher.de/

 

 

 

England / Dulcote

 

 

 

Dugway / Utah

New Mexiko

 

Chalcedon

Blue Lace

Namibia

 

       China

Hunan

  Hu Nan Province(YaoGangXian)/China  

 

 

Erzgebirge - Frohnau

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Startseite
  • Aktuell
    • -Archiv 2022
    • -Archiv 2021
    • -Archiv 2020
    • - Archiv 2019
    • - Archiv 2018
    • - Archiv 2017
    • - Archiv 2016
    • - Archiv 2015
    • - Archiv 2014
    • - Archiv 2013
    • - Archiv 2012
    • - Archiv 2011
    • - Archiv 2010
  • Wie sind wir zu diesem Hobby gekommen
  • Vom Rohachat bis zum polierten Achat
  • Unsere Sammlung
    • Achate
      • Brasilien / Costa del Sul
      • Madagaskar
      • Mexiko Chihuahua
      • Mexiko / Sierra Madre
      • Botswana
      • Deutschland / Stb Juchem
      • Deutschland Ackerfunde
      • Tansania / Kigoma
      • Argentinien / Patagonien
      • Marokko
      • Bildachate
      • Aus aller Welt
    • Mineralien
      • Deutschland Stb Juchem
      • Stb Bebertal
      • Schaumburgerdiamanten
      • Fluorite
      • Quarze
      • Deutschland
      • Weltweit
      • Helgoländer Feuersteine
  • Pensionen, Unterkünfte
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
zuklappen